Science Mashup 2025
„Games und Bücher“ stehen im Mittelpunkt des diesjährigen „Science MashUp“, einer unterhaltsamen Fachtagung im Rahmen der Langen Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig. Am 10. Mai 2025 um 14 Uhr beginnt das Symposium. Im Anschluss, ab 16:30 Uhr, startet eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten.
Programm zum ScienceMashUp 2025: Games und Bücher
14:00 Uhr Eröffnung ScienceMashup 2025
Prof. Dr. Gabriele Hooffacker, Dr. Benjamin Bigl & Dr. Sebastian Stoppe
14:05 Uhr Grußwort Prof. Dr. Jean-Alexander Müller, Rektor der HTWK Leipzig
14:10 Uhr Einführung Jonathan Werneburg (10): Games und Bücher - ein Primer aus dem Kinderzimmer
14:15 Uhr Block 1: Narrative Strukturen und Erzähltechniken in Games und Büchern
Robert Böhm: Vom Unzuverlässigen Erzähler zum unzuverlässigen Avatar
Leon Michael: Die Idee eines literarischen Systems: Untersuchung intermedialer Merkmale zwischen Videospiel und Buch am Beispiel von „Metamorphosis" (Ovid Works 2020) und den Werken Franz Kafkas
Lara Konkel: Katharsis next Level: Multiperspektivisches Erzählen und Identifikationsangebote in THE LAST OF US PART II
Roberto Zeugner: „The Stanley Parable“ als performative Parabel im Unterricht
15:00 Uhr Block 2: Medienübergreifende Aspekte und kulturelle Bedeutung von Spielen und Büchern
Lena Falkenhagen: Zwischen Banalität und Droge: Games im Kulturjournalismus
Marcus Klöppel & Christian Bachmann: Formen narrativer und spielmechanische Hybridität von Comic, Spiel und Buch
Alina Menten: Romantik reloaded? Die literarischen Spuren des Waldes in schwedischen Games
Rudolf Inderst: „No Running in the Library!" Zu Bedeutung und Funktion des Schauplatzes 'Bibliothek' in digitalen Spielen**
15:45 Uhr Block 3: Interaktive Formate und die Rolle des Spielers
Nadine Trautzsch: Interactive Fiction und KI: Narrative Freiheit als Weg zu digitaler Kompetenz
Melanie Fussenegger: Games als Gedichte lesen am Beispiel von „Monument Valley“
Lara Konkel: GONE HOME und niemand zu Hause. Der Walking Simulator zwischen Videospiel und Detektivroman
Jörg Burbach: Von Spielern geschrieben: Der kulturelle Effekt von User Generated Content in Büchern und Spielen
16:30 Uhr Podiumsdiskussion "Games und Bücher"
Moderation:
Dr. Sebastian Stoppe (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt)
Dr. Benjamin Bigl (Universität Dortmund)
Zur Podiumsdiskussion (Start: 16:30 Uhr)