Anmeldung für 2024
Liebe Interessierte,
auch 2024 freuen wir uns über ein buntes und lebendiges Programm bei der 18. Langen Nacht der Computerspiele. Und das geht nur mit euch.
Das Anmeldeformular für die Computerspielenacht am 27.04.2034 findet ihr hier.
Für weitere Informationen zum Ausstellen, schaut mal in das FAQ rein. Bis dahin!
Als Teilnehmer:in mit eigener Technik
... bitte bis spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung hier anmelden.
Passend ist vieles – Retro-Konsolen, Heimcomputer, Roboter, originelle Spielsysteme wie z.B. mit Tanzmatte, selbstentwickelte Spiele. Die Hochschule stellt dazu Tische und Stühle beziehungsweise Platz für aufwändigere Bauten. Faustregel: Besucher sollen an den Geräten spielen oder etwas anderes Interessantes machen können.
Bitte einige Wochen vorher den Tischbedarf anmelden. Insbesondere dann, wenn ein Verein o. Ä. einen größeren zusammenhängenden Bereich benötigt – das sollte bereits einige Monate vorher besprochen werden. Mitzubringen sind vollständige Systeme mit Bildschirm. Monitore und Fernseher können in der Regel nicht gestellt werden. Bitte an Verteilerdosen und eine Verlängerungsschnur denken.
Falls jemand unangemeldet kommt, versuchen wir natürlich trotzdem ein Fleckchen zu schaffen.
Als Entwickler:in von PC-Spielen
Falls es nicht möglich ist, mit eigener Hardware (oder überhaupt) anzureisen, können eigene PC-Spiele vorab zur Verfügung gestellt werden. Sie werden dann in zwei Rechenkabinetten mit 50 PCs den Besuchern zum Ausprobieren angeboten.
(Die PCs sind mit einem i5-2500 @ 3,30 GHz, 4 GB RAM, Nvidia NVS300 und Windows 7 ausgestattet und laufen mit einer nativen Auflösung von 1920x1080 Punkten.)
Soll das eigene Spiel dazu gehören, muss es spätestens zwei Wochen vor der Spielenacht als DRM-freie Version bei uns eintreffen (Briefpost, Download).
Bei Browser-Spielen genügt ein Link, der auf dem Desktop abgelegt wird – er sollte zumindest am Veranstaltungstag zu einem funktionierenden Spiel führen.
Hinweise für Ausstellerinnen und Aussteller
- Wir bitten alle Ausstellerinnen und Aussteller in ihrem Bereich auf die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zu achten.
- Akkreditierung: alle Ausstellerinnen und Aussteller sind verpflichtet, sich am Einlass akkreditierten zu lassen. Die Akkreditierung ist gut sichtbar zu tragen. Eingebrachte Technik wird gekennzeichnet. Es finden Ein- und Auslasskontrollen statt.
- Alle Ausstellerinnen und Aussteller sind hinsichtlich der Verkehrssicherungspflicht angehalten, Gänge und Treppen stets freizuhalten. Feuerlösch- und andere Notfalleinrichtungen dürfen nicht zugestellt werden.
- Es sind nur geprüfte elektrische Geräte einsetzen. Bei Verdacht auf elektrischen Brand sind Geräte umgehend abzuschalten (Stecker ziehen!). Ein Abstand von Wärmestrahlungsgeräten zu brennbaren Materialien von mindestens 1 m ist einzuhalten. Eine Beaufsichtigung der Geräte ist zu gewährleisten.
- Im Fall eines Stromausfalls bitten wir um umgehende Meldung an die Veranstaltungsleitung.
- Wir bitten die Kenntnisnahme der Hausordnung, der Brandschutzordnung und der Veranstaltungsbedingungen zu bestätigen.
- Bei groben Verunreinigungen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Ausstellerinnen und Aussteller ist der Ordnungsdienst oder die Veranstaltungsleitung umgehend zu informieren.
- Schäden an überlassener Ausstattung und Mobiliar sind umgehend dem Ordnungsdienst oder der Veranstaltungsleitung zu melden.
- Eine regelmäßige Lüftung der genutzten Räumlichkeiten ist durch die Ausstellerinnen und Aussteller zu gewährleisten. Wir empfehlen jede Stunde für 10 Minuten.