
ScienceMashUp 2023: Gender, Sex, Diversity
Zum Programm (Start: 14 Uhr)
Zur Podiumsdiskussion (Start: 16:30 Uhr)
Das diesjährige Motto – Gender, Sex, Diversity – der vierten Ausgabe des ScienceMashups greift aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten ebenso auf wie inhaltliche und technische Entwicklungen.
Das Symposium findet am Samstag, 13. Mai 2023, von 14 bis 16 Uhr als reale und virtuelle Konferenz statt. Das Tagungsformat ist ein Mashup aus klassischen wissenschaftlichen Präsenz-Vorträgen sowie Screencasts mit Online-Interaktionen. Die Beiträge können klassisch aufgebaut sein (Präsentation von maximal 10 Minuten Länge) oder in einem visualisierten Beitrag nach Art eines Pecha Kucha (20 Bilder á 20 Sekunden in exakt sechs Minuten) gestaltet sein.
Unter das Tagungsthema fallen Themenbereiche wie bspw.
- die Darstellung und das Identifikationspotenzial von Held*innen in Games,
- die Darstellung von Geschlechter, Vielfalt sowie von diversen Lebensformen und -arten in Games,
- inhaltliche und konzeptionelle Analysen von Geschlechter- und Beziehungsrollen in Games,
- (nicht) barrierefreies Gaming, Intersektionalität in Games
- Grenzüberschreitungen von und mit Games,
- VR-Games (hierbei ist sicherzustellen, dass das Material und der Beitrag keine pornografischen Abbildungen enthält)
- die Erfolgsgeschichte von starken Frauen in der Games-Industrie
- die Reflexion und Analyse der Arbeitsbedingungen in der Games-Industrie
- gesellschaftspolitische Debatten und Problemlagen (bspw. Gamergate).
Geplant ist, den Tagungsband in der 2020 aufgelegten Reihe „Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur“ (Springer VS) zu veröffentlichen. Organisatorische Angaben für die Textbeiträge (Länge, Zitierstil, Terminplanung) zum Tagungsband folgen. Der Abgabetermin wird voraussichtlich im Frühsommer 2023 liegen. Der Band soll noch 2023 erscheinen.
Einreichen eines Abstracts bis 31. März 2023 (Verlängerung) an:
computerspielenacht (at) htwk-leipzig.de.
Benjamin Bigl & Gabriele Hooffacker
Was ist der Science MashUp?
Das Symposiumsformat Science MashUp verbindet kurze wissenschaftliche Vorträge mit Beiträgen im Pecha-Kucha-Format. Es informiert seit 2020 auf innovative unterhaltsame Art und Weise über Trends in der Gaming-Branche. Für das Publikum wird dabei der wissenschaftliche Anspruch mit einer aus Japan stammenden Präsentationsmethode, welche sich Pecha Kucha nennt, verbunden, sodass eine frische und dynamische Kombination von klassischen Referaten mit dieser Präsentationsform entsteht.
Jährlich erscheint ein Tagungsband in der Reihe "Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur".
Die Veranstaltungsreihe Science Mashup konnte in den letzten Jahren viele Teilnehmer begeistern. Themen rund ums Gaming werden in neuen und verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert. Wirf einen Blick in unser Programm der letzten Jahre und erhalte einen tieferen Eindruck zur Veranstalungsreihe.