Was ist das für eine Veranstaltung?
Die Lange Nacht der Computerspiele findet jedes Jahr am Tag des Hochschulinformationstages statt. Sie beginnt 14 Uhr und endet gegen Mitternacht.
In den Gängen und Räumen einer der größten staatlichen Fachhochschule Sachsens werden rund 250 PCs, Heimcomputer und Konsolen aufgebaut, mitgebracht von Sammlern, Vereinen und Entwicklern. Dabei können Sie nicht nur Retro-Games, sondern auch Indie-Projekte, Studentische Projekte, Artists, VR-Games und Brettspiele entdecken.
Der Eintritt ist immer frei. Willkommen sind alle – ob groß oder klein, jung oder alt.
Welche Schwerpunkte gibt es?
Die Spielenacht vereint ganz unterschiedliche Genres.
Retro: Mit ihrem Schwerpunkt Retro ist die Leipziger Spielenacht die größte Veranstaltung in Deutschland. Weit über 100 Spielstationen aus vier Jahrzehnten können ausprobiert werden. Sammler zeigen ihre Schätze; Entwickler führen neue Kreationen für Commodore 64 & Co vor. Die Veranstaltung ist nicht nur eine großartige Gelegenheit, mit anderen Liebhabern in Kontakt zu kommen, sondern auch mit interessierten Besuchern.
Indie-Spiele: Studierende, Hobby-Entwickler und -Entwicklerinnen und kleine Studios nutzen die Veranstaltung, um ihre Spiele – teilweise zum ersten Mal – zu präsentieren.
Hardware-Basteleien: Roboter, Spielautomaten und 3D-Drucker - auch die technische Seite digitaler Unterhaltung wird beleuchtet. Gut besucht sind die Löt-Workshops und die putzigen Fußball-Roboter der Hochschule, die sich regelmäßig in nationalen und weltweiten Wettstreiten messen.
Digitale Kultur: Die Spielenacht ist Schaufenster für Spielemusik, Kunstausstellungen und digitale Animationen, sogenannte Demos.
Brettspiele: In der Mensa laden alte und neue Brettspiele, Table Tops und Sammelkartenspiele zum Ausprobieren ein.
Fallen Kosten an?
Nein, weder für das Teilnehmen noch für das Mitwirken wird Eintritt verlangt.
Kalte und warme Speisen und Getränke bietet zu studentenkompatiblen Preisen die Cafeteria im Erdgeschoß an.
Wo genau findet die Computerspielenacht statt?
An der HTWK – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Die Hochschule hat eine Reihe von Gebäuden. Die Spielenacht findet im Lipsius-Bau statt, Karl-Liebknecht-Straße 145.
Das imposante, freistehende Gebäude mit einem Säuleneingang liegt zwischen den Querstraßen Eichendorffstraße und Gustav-Freytag-Straße.
Das Gebäude ist relativ zentral in Leipzig gelegen, in einer beliebten Kneipenmeile, die umgangssprachlich "Karli" genannt wird. Die Straßenbahn ist nur ein paar Meter entfernt; nahgelegene Haltestellen heißen "HTWK" oder "Connewitz, Kreuz". Es gibt kostenlose Parkplätze direkt am Gebäude.
Wie komme ich da hin?
Mit dem Auto von Süden aus von der A9 auf die A38 wechseln und in Leipzig Süd ausfahren. Von Norden aus von der A9 auf die A14 wechseln und in Leipzig Mitte ausfahren.
Die HTWK liegt an einer der bekanntesten Kreuzungen Leipzigs, dem Connewitzer Kreuz.
Vom Hauptbahnhof erreicht man die Haltestellen HTWK oder Connewitz, Kreuz mit der Linie 10 oder 11. Wer mit der S-Bahn anreist, kann am Bayerischen Bahnhof in die 9 umsteigen und dann ebenfalls bis Connewitz, Kreuz fahren. Von der Haltestelle "Connewitz, Kreuz" 200 Meter zurücklaufen bis zum Lipsius-Bau. Oder von der Haltestelle HTWK nach Süden laufen (ebenfalls ca. 200 Meter).
Wie komme ich günstig nach Leipzig?
Leipzig liegt in der Mitte Deutschlands – zumindest auf der Nord-Süd-Achse. Es gibt einige besonders günstige Möglichkeiten, zur Spielenacht zu reisen:
- mit dem Sparpreis der Deutschen Bahn oder dem Deutschlandticket kommt man – frühzeitig gebucht – am günstigsten nach Leipzig
- mit einer der Fernbus-Verbindung fährt man oft auch recht günstig
- und mit einer Fahrgemeinschaft kommt ihr ebenfalls flexibel zur LNC
Wo kann ich günstig übernachten?
Folgende Hotels und Pensionen liegen in der Nähe der Veranstaltung:
- Pension Leipzig Süd (500 m)
- Hotel Leonardo (800 m)
- Homeplanet Hostel (1,0 km)
- Hotel Alt Connewitz (1,0 km)
- Pension LE (1,2 km)
- Pension am Südplatz (1,3 km)
- Hotel Markgraf (1,5 km)
- Hotel Via City Leipzig (2,0 km, ***S, Mindestdauer 2 Nächte)
- Pension Marienbrunnen (2,2 km)
Wem Mehrbettzimmer nichts ausmachen, der kann hier besonders günstig übernachten:
- A&O Hostel (3,9 km, am Hauptbahnhof)
- Sleepy Lion (3,9 km, am Hauptbahnhof)
- Central Globetrotter (4,1 km, am Hauptbahnhof)
- unschlagbar Hostel (2,1 km, Mindestdauer 2 Nächte)
- Space Hotel Leipzig (4,6 km) Jugendherberge|International Leipzig (6,9 km)
Für Familien, Teams und Fahrgemeinschaften eignen sich Ferienwohnungen:
Wie viele Leute kommen? Reicht der Platz?
Die Spielenacht erstreckt sich auf über 3.000 Quadratmeter auf mehreren Etagen.
Wir erwarten über die ganze Nacht rund 4.000 Besucher. Familien, Retro-Liebhaber, Studenten, Entwickler, Künstler. Die Atmosphäre ist eher familiär und nicht mit dem Trubel einer Publikumsmesse zu vergleichen.
Für Kinder geeignet? Barrierefrei?
Ja, es gibt genügend Angebote für Kinder ab ungefähr fünf Jahren. Etwa Computer- und Videospiele, die auch (oder speziell) für Kinder geeignet sind, und Brettspiele.
Und für Rollstuhlfahrer?
Grundsätzlich ja. Es gibt eine Rampe ins Foyer und einen Aufzug – dieser ist leider dieses Jahr defekt. Dafür gibt es die Möglichkeit, den Fahrstuhl des Fechner-Baus zu nutzen. Sprich dafür gern unser Personal am Eingang an. Die Gänge sind breit genug, so dass mit etwas Rücksicht ein Rollstuhl durchkommt und somit Zugang zu allen Angeboten hat.
Gibt es Verpflegung?
Ja. Im Erdgeschoß bietet eine große Mensa mit Cafeteria warme und kalte Speisen und Getränke zu studierendenkompatiblen Preisen an. An der Kasse erwirbt man einen Bon und bekommt dafür sein Essen an der Theke. Einfach den Schildern folgen!
Im Umkreis der Hochschule sind fußläufig zahlreiche Imbiss-Möglichkeiten zu erreichen.
Was darf man nicht?
Rauchen ist im gesamten Gebäude nicht erlaubt.
Außerdem ist es empfehlenswert, keine größere Technik mitzubringen – Laptops, Tablets etc. – da diese am Eingang gekennzeichnet werden müssen, um Diebstahl vorzubeugen.
Alkohol darf nicht mitgebracht werden. Bitte auch keine Waffennachbildungen und übergroße Rucksäcke mitbringen.
Was ist der Hochschulinformationstag?
In den Stunden vor der Spielenacht laden alle Standorte der Hochschule ab 10 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Stände, Führungen und Schnupper-Vorlesungen wenden sich vor allem an Interessierte für den Studienbetrieb. Ein Programmheft hilft bei der Orientierung. Zur Spielenacht gibt es einen fließenden Übergang.
Gibt es eine Garderobe?
Gleich im Foyer stehen Menschen, die Taschen, Jacken etc. zum Aufbewahren entgegennehmen. Tipp: Am besten keine großen Taschen oder Rucksäcke mitbringen. Wir müssen uns um die Sicherheit kümmern und dürfen große Taschen nicht 'reinlassen.