Science Mashup 2025
Games und schulische Bildung
„Games und Bücher“ stehen im Mittelpunkt des diesjährigen „Science MashUp“, einer unterhaltsamen Fachtagung im Rahmen der Langen Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig. Am 10. Mai 2025 um 14 Uhr beginnt das Symposium. Im Anschluss, ab 16:30 Uhr, startet eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten.
Das ausführliche Programm folgt ab 2025.
Zeitplan ScienceMashUp 2024: Games und schulische Bildung
14:00 Uhr Eröffnung ScienceMashup 2024
Prof. Dr. Gabriele Hooffacker, Dr. Benjamin Bigl & Dr. Sebastian Stoppe
14:05 Uhr Grußwort Prof. Jean-Alexander Müller, Prodekan Lehre der Fakultät Informatik und Medien und designierter Rektor der HTWK Leipzig ab 1. Oktober 2024
14:10 Uhr Impulsvortrag
Florian Kiefer, Referent für online- und digitalgestützte Fort- und Weiterbildungsangebote am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
14:20 Uhr Games im Unterricht
Stefan Köhler: Schule muss (mehr) Spiel wagen!
Johanna Daher: So können Lehrer:innen Games erfolgreich in den Unterricht integrieren.
Christoph Kehl: Games im (Geschichts)Unterricht: Erfahrungen zu Wegen, Potentialen und Herausforderungen.
14:45 Uhr Games & Gamification
Göknur Kaplan & Berkan Çelik: Game Gamificaiton and Gameful Design.
Lars Konzack: Achievement Unlocked. Unveiling the Potential of Gamified Education.
Thorsten Zimprich: Ja, ich unterrichte Gamedesign und nein, ich mache keine Grafiken und auch keine Programmierung! Bei mir gibt es Gamedesignhandwerk im Angebot.
15:20 Uhr Möglichkeiten und Grenzen digitaler Spiele
René Meyer: Computer in Schulen der DDR.
Alina Menten: The Migrants' Chronicles: 1892.
Carsten Albert: "Katze Q" als Best Practice-Beispiel
Noreen Sell: Möglichkeiten und Grenzen für die Integration digitaler. Spiele in die Schule und die Ausbildung von Lehrkräften. Ein Erfahrungsbericht.
16.00 Uhr Pause
16:30 Uhr Podiumsdiskussion "Games und schulische Bildung?"
Moderation:
Dr. Sebastian Stoppe (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt)
Dr. Benjamin Bigl (Universität Münster)
Zur Podiumsdiskussion (Start: 16:30 Uhr)