Über uns
Seit 2007 verbindet die Lange Nacht der Computerspiele Retro-, Indie- und Brettspiele in einer Veranstaltung. Ursprünglich aus einer Vorlesungsreihe entstanden, zählt sie mit mehreren tausend Besucherinnen und Besuchern alljährlich zu den festen Größen der Gaming-Veranstaltungen in Sachsen.
Der Eintritt ist frei, und alle sind herzlich willkommen! In den Gängen und Räumen der HTWK Leipzig, einer der größten staatlichen Fachhochschulen Sachsens, werden rund 250 PCs, Heimcomputer und Konsolen aufgebaut – mitgebracht von Sammlern, Vereinen und Entwicklern.
Die Spielenacht verbindet Elemente eines Retro-Treffens, einer LAN-Party, eines Studenten-Camps, eines Brettspiel-Abends und einer Tagung zu einem Ganzen. Entstanden ist sie 2007 aus einer Vorlesungsreihe von Professor Dr. Klaus Bastian und gemeinsam mit René Meyer von der Schreibfabrik gab es insgesamt zehn Computerspielenächte.
2017 wurde das Team der Computerspielenacht um Mitstreiter aus den Fakultäten Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften (IMN) und Medien der HTWK Leipzig erweitert. Nach Prof. Gabriele Hooffacker und Prof. Marcus Klöppel organisieren heute Prof. Mario Hlawitschka, Prof. Thomas Riechert und Prof. Uwe Kulisch das Event und werden dabei tatkräftig von Studierenden unterstützt.
Alle, die die Computerspielenacht möglich machen, ob durch eigene Games und Computer, durch Planung und Organisation, Stühle schleppen, Ausstellungen aufbauen oder Vorträge halten, arbeiten ehrenamtlich. Die Computerspielenacht ist ein Fest, das von Gamern und Game-Begeisterten selbst organisiert wird.
Am besten, ihr schaut selbst vorbei, erkundet die Aktionsmöglichkeiten in den vielen Räumen und genießt die Atmosphäre in der Welt des Gamings. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Die Computerspielenacht bei "25 Jahre HTWK"

We are HTWK! Das hier war das Plakat für die erste Computerspielenacht 2007. Zum 25-jährigen Jubiläum der HTWK Leipzig im Juni 2017 und zum zehnjährigen Jubiläum der Computerspielenacht wurde es 2017 im ersten Stock des Gutenberg-Baus ausgestellt.