Veranstaltungsinformationen und Sicherheitskonzept
Stand 12.05.2023
Veranstaltungsleitung: Veranstaltungsbüro Fakultät Informatik und Medien | Dr. Enrico Ruge
Veranstalter: Fakultät Informatik und Medien
Veranstaltungsbüro: Lipsius-Bau, 2. Etage, Raum 206, Öffnungszeiten: Sa.: 13.5. ab 10 Uhr
Zuständigkeiten am Veranstaltungstag:
- Allgemeine Fragen / Presse: Marcus Klöppel, Kontakt: 0171 1958671, m.kloeppel@gmx.de
- Aussteller*innen (Akkreditierung, Betreuung): Marcus Klöppel, Kontakt: 0171 1958671, m.kloeppel@gmx.de
- Notfallkontakt / Hausordnungsdienst: Dr. Enrico Ruge, Kontakt: 0341 30765423, enrico.ruge@htwk-leipzig.de
Allgemeine Hinweise und Veranstaltungsbedingungen
- Es gilt die Hausordnung der HTWK Leipzig (HausO - Fassung vom 17. Juni 2014).
- Es gelten die Allgemeinen Veranstaltungsbedingungen der HTWK Leipzig (Fassung vom 28.09.2021).
- Es gilt die Brandschutzordnung der HTWK Leipzig (Fassung vom 13.07.2021).
- Alle Teilnehmenden werden auf die aushängenden Flucht- und Rettungspläne hingewiesen. Besonders Mitarbeitende und Aussteller*innen haben sich über sie rechtzeitig zu informieren und Gäste darauf hinzuweisen. Die Fluchtwege sind mit einem Zeichen gekennzeichnet. Personenaufzüge werden im Brandfall nicht benutzt.
- Im ganzen Haus gilt Rauchverbot. Der Umgang mit offenem Feuer ist verboten.
- Selbst mitgebrachte Technik darf nur in funktional einwandfreiem und geprüftem Zustand verwendet werden.
- Den Anweisungen von Hochschulbeschäftigten ist Folge zu leisten.
- Für jedwede Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit Durchführung der bzw. Teilnahme an der Veranstaltung entstehen wird seitens der HTWK Leipzig und ihrer Beschäftigten keine Haftung übernommen, sofern keine vorsätzliche oder grob fahrlässige (Dienst-)Pflichtverletzung vorliegt.
- Im Falle eines akustischen Alarms ist das Gebäude umgehend über gekennzeichnete Treppenräume (Flucht- und Rettungswege) zu verlassen.
- Ein Hausordnungsdienst wird zur Gewährleistung der Veranstaltungssicherheit und der Durchführung aufgestellt.
Hinweise für Besucherinnen und Besucher
- Es werden Ein- und Auslasskontrollen durchgeführt. Taschen und Rucksäcke, die das Format 21cm x 8 cm x 34 cm (in etwa DIN A4) in gefülltem oder gestauchtem Zustand überschreiten, dürfen nicht mit in das Gebäude genommen werden. Die Hinweise über verbotene Gegenstände sind zu beachten.
- Es stehen die allgemeinen und gekennzeichneten Besuchsflächen einschließlich des vom Eingangsbereich abgehenden Treppenhauses zur Verfügung. Die Treppenhäuser in den seitlichen Flügeln und die Portale zur Gustav-Freytag-Straße sowie zur Eichendorffstraße werden nur im Notfall zur Evakuierung benutzt.
- Minderjährigen ist ab 22 Uhr der Aufenthalt ohne Begleitung Erwachsener nicht gestattet.
- Mobilitätseingeschränkte Personen bitten wir um Anmeldung am Einlass oder im Veranstaltungsbüro (0341 30765423), um eine bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten.
- Ein separater Still- und Wickelraum steht zur Verfügung (Raum 202.3 / 2. Etage / Südflügel). Den Zugang bekommen Sie über das Veranstaltungsbüro (2. Etage, Raum 206).
- Diese Gegenstände sind auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten