LNC Masters 2022
Mit der LNC Masters 22 geht das eSports-Turnier der Langen Nacht der Computerspiele (LNC) in die zweite Runde. Dieses Jahr kämpfen die Teams um den begehrten Pokal in dem erfolgreichen Multiplayer Titel Counter Strike: Global Offensive. Ihr könnt euch auf vier spannende Gegenüberstellungen der Teams KöfteSpießOhneReden, OXYZ, TGM E-Sports und Wildcard freuen, welche in einem Single-Elimination System gegeneinander antreten. Die sogenannten “Defuse”-Spielwelten Overpass, Mirage, Inferno und Dust II bieten verschiedene Schlachtfelder, um im kompetitiven Modus die Teams zu vielfältigen Manövern und Taktiken anzuspornen. In der ersten Runde treffen KöfteSpießOhneReden und TGM E-Sports aufeinander, während im zweiten Match OXYZ und Wildcard um ihre Chance auf den Sieg spielen werden.
Unser fantastischer Moderator Martin Blum kehrt dieses Jahr zurück, um die LNC Masters zu begleiten. Neu im Moderatoren-Duo ist Jan Kobstädt, Social Media Manager und Content Producer bei Berlin International Gaming (BIG). Gemeinsam führen euch die beiden mit Schirm, Charme und Counter-Strike Expertise durch das Turnier und nehmen natürlich kein Blatt vor dem Mund, wenn es um gnadenlose Interviews mit den Teams geht.
Ihr könnt euch nicht nur neue Moves bei den Teams abschauen, sondern auch etwas für eure Bildung tun denn die LNC Masters 22 startet dieses Jahr mit einem wissenschaftlichen Beitrag von Professor Alexander Marbach zum Thema CS:GO. Der renommierte Dozent der Hochschule Mittweida erläutert vorab die Entwicklung von Online-Taktik-Shootern und bietet eine Einordnung selbiger in der heutigen eSports Szene.
Ihr könnt euch auf spannende Spiele, mitreißende Interviews und ausgefallene Momente zum mitfiebern einstellen. Ihr könnt dieses Jahr live mit FFP2-Maske vor Ort dabei sein, wenn ihr euch am 7. Mai im Lipsius Bau Raum 211 der HTWK Leipzig einfindet. Die Moderatoren sind zum Greifen nah und wir freuen uns auf euer zahlreiches erscheinen. Wer den Weg in die HTWK nicht antreten kann, der schaltet einfach um 14:30 auf unserem Twitchkanal ein.
Natürlich gibt es vorab wieder Inhalte zur Vorbereitung und Durchführung der LNC Masters auf den Social Media Kanälen der LNdC und des StreamTeams.
Achtung: Aufgrund der FSK-16 Freigabe von CS:GO hat die LNC Masters 22 dieses Jahr eine Altersbeschränkung und eine Einlasskontrolle vor Ort, um den Jugendschutz zu gewährleisten.
Zeitplan
14:15 - 14:30 Uhr
Einlass
14:30 Uhr
Eventstart
14:35 - 15:00 Uhr
Vortrag Prof. Marbach zu CS:GO (Titel folgt in Kürze)
15:00 - 15:52 Uhr
KöfteSpießOhneReden vs. TGM E-Sports auf Overpass
15:52 - 16:45 Uhr
Oxyz vs. Wildcard auf Mirage
16:45 - 17:00 Uhr
Pause
17:05 - 17:52 Uhr
Spiel um Platz 3 auf Inferno
17:52 - 18:42 Uhr
Finale auf Dust II
Alexander Marbach
Prof. Alexander Marbach unterrichtet seit 2013 an der Hochschule Mittweida (HSM). Seine Fachgebiete umfassen die Medientechnik und im Besonderen 3D Design, Creative Content Design und Game Design. Er studierte selbst von 1999-2006 Medientechnik an der HSM und arbeitete mehrere Jahre als 3D Entwickler und Künstler. Für die LNC Masters wird er 14:30 mit den Moderatoren die Entwicklung von Multi-Player Taktik Shootern und deren Einfluss auf die eSports Szene erörtern, bevor 15:00 das erste Spiel des Turniers beginnt.
Leipzig eSports e.V.
Programm
14 - 18 Uhr Qualifikationsturniere
- Super Smash Bros. Ultimate 8-Man Brawl Eintritt 2€ 8 Spieler spielen zeitgleich gegeneinander. Regeln: 5 Stocks/10 Min
- Super Smash Bros. Ultimate Turnier 8-Mann KO Eintritt 2€
- 8 Spieler spielen in einem Single-Elimination Bracket in 1 gegen 1 Matches gegeneinander. Regeln: Omega-Stages/3 Stocks/7 min
- Mario Kart 8 DX Turnier Eintritt 2€ Gespielt werden 4 Strecken pro 4er Gruppe bei freier Charakter und Fahrzeugwahl in 150ccm
Ab 18:30 Tagessiegerturniere
- Super Smash Bros. Ultimate Turnier Double Elimination Bracket mit Standard-Ruleset
- Mario Kart 8 DX Turnier Gespielt werden 4 Strecken pro 4er Gruppe bei freier Charakter und Fahrzeugwahl in 150ccm
Weitere Infos unter www.ejousting.de oder https://challonge.com/events/LNC2022
Über den Leipzig eSports e.V.
Der Leipzig eSports e.V. ist ein lokaler e-Sportverein und eine Community für alle, die ihre Begeisterung für den e-Sport mit einem lokalen und sozialen Fokus verbinden möchten. Der Grundgedanke hierbei ist jungen Menschen eine Möglichkeit zu geben, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und ihren Sport in einer Gemeinschaft aus Gleichgesinnten auszuüben, anstatt allein zuhause zu spielen.
Derzeit hat der Verein rund 150 Mitglieder, die nicht nur aus Leipzig kommen.
Als Teil des eSport-Bund Deutschland (ESBD) ist der Verein aktiv in der Weiterentwicklung und Förderung des e-Sports in Deutschland. Besonders die Jugendarbeit ist hierbei eine wichtige Aufgabe, in der sich der Verein engagiert. Kooperationen mit Schulen und anderen Vereinen, bei denen unter anderem Vorträge für Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern gehalten, als auch Freizeitangebote für Jugendliche organisiert werden, sind dabei Teil der Vereinsarbeit.
Im Verein werden verschiedene Aktivitäten angeboten. So finden neben dem entspannten miteinander daddeln auch strukturierte Trainings für Teams statt und auch Wettbewerbe oder andere Events werden organisiert und vor Ort oder Online ausgeführt. Offline Trainingsangebote sowie Turniere oder auch Streamingevents finden dabei meist im eigenen Vereinsheim statt.
Derzeit beheimatet Leipzig e-Sports mehrere Teams sowie Spielerinnen und Spieler in Spieltiteln wie League of Legends, Starcraft, Tetris, Hearthstone und einigen anderen. Auch unabhängig der Teams werden alle weiteren bekannten und weniger bekannte Spiele im Verein vertreten und es lassen sich schnell Mitstreiterinnen und Mitstreiter finden. Für Turniere, vor allem auf Nintendos Plattformen, sorgt unter anderem die Division eJousting, welche regelmäßig Super Smash Bros. Events und andere Veranstaltungen plant und durchführt.
Unabhängig davon, ob eine Vereinsmitgliedschaft besteht oder nicht, sind alle e-Sport-Begeisterten bei allen Aktivitäten herzlich willkommen, denn auch Corona zum Trotze versucht der Verein digital eine Plattform für alle e-Sport-Fans zu bieten.
Classic Tetromino-Games Germany e.V.
Dieses Jahr veranstaltet der neu gegründete Verein CTG e.V. auf der LNC ein Qualifikationsturnier für die deutsche Meisterschaft im NES Tetris. Die Qualifikation für das Turnier läuft von 14-17 Uhr und ist offen für alle. Stellt sicher rechtzeitig da zu sein, falls ihr daran teilnehmen wollt! Zusätzlich gibt es vor Ort zahlreiche frei bespielbare NES Tetris Stationen sowie ein paar andere Tetris Spiele, an denen ihr euer Geschick unter Beweis stellen könnt!
Heralds of Leipzig
In Leipzigs eSports-Szene gibt es aber noch einiges mehr zu sehen! Wusstest du dass es einen Gaming-Club an der HTWK gibt?
Die „Heralds of Leipzig“ sind der Gaming-Club der HTWK. Gegründet wurde er erst im Winter 2019 und steht somit noch am Anfang. Der Name leitet sich vom Rift Herald aus dem Spiel League of Legends ab und ist auch im Logo der Heralds zu finden. Damit wird der Fokus des Clubs auf das Spiel League of Legends deutlich gemacht, da auch eine Kooperation mit Riot Games (den Entwicklerinnen und Entwicklern des Spiels) besteht. Dieses Jahr sind die Heralds of Leipzig auch auf der Langen Nacht der Computerspiele vertreten, als Sponsoren der LNC Masters. Dies ist erst der Anfang an großen Turnieren, denn weitere sollen noch folgen. Allerdings stehen in Zukunft auch Projekte zu anderen Spielen an! Die Heralds haben zum Beispiel einen eigenen Minecraft-Server. Man muss also kein League of Legends spielen, um uns beizutreten. Die Heralds of Leipzig stehen zwar noch in der Anfangsphase, aber haben viel vor und freuen sich über Zuwachs.
Gaming als Sport
E-Sport ist mehr als stundenlang ballern und ungesundes Zeug in sich hineinstopfen. Offline wie online trainieren E-Sportler in professionellen Strukturen und bestreiten Wettkämpfe. Die Techniker Krankenkasse hat ein informatives Portal zu diesem Sport bereitgestellt - inklusive Lockerungsübungen für Zwischendurch.