Hygiene- und Sicherheitskonzept
Stand 05.05.2022
Veranstaltungsleitung: Veranstaltungsbüro Fakultät Informatik und Medien | Dr. Enrico Ruge und Susann Hommel
Veranstalter: Fakultät Informatik und Medien
Veranstaltungsbüro: Lipsius-Bau, 2. Etage, Raum 206, Öffnungszeiten: Fr., 6.5.: 14-18 Uhr | Sa., 7.5.: ab 10 Uhr
Zuständigkeiten am Veranstaltungstag:
- Allgemeine Fragen / Presse: Marcus Klöppel, Kontakt: 0171 1958671, m.kloeppel@gmx.de
- Aussteller*innen (Akkreditierung, Betreuung): Marcus Klöppel, Kontakt: 0171 1958671, m.kloeppel@gmx.de
- Hygienebauftragte: Susann Hommel, Kontakt: 0341 30765435, susann.hommel@htwk-leipzig.de
- Notfallkontakt / Hausordnungsdienst: Dr. Enrico Ruge, Kontakt: 0341 30765423, enrico.ruge@htwk-leipzig.de
Allgemeine Hygieneregeln
Hinweise für Ausstellerinnen und Aussteller
Hinweise für Besucherinnen und Besucher
Die Hygieneregeln im Überblick

Auf allen Verkehrsflächen der HTWK Leipzig gilt zu jeder Zeit Maskenpflicht (FFP2 Maske).

Für die Kontaktnachverfolgung nutzen wir die Corona Warn-App. Bitte ladet die App vorab auf euer Handy.

Bitte achtet darauf euch regelmäßig die Hände zu desinfizieren. Insbesondere vor und nach Benutzung von technischem Gerät.

Bitte haltet Abstand zueinander.

Ihr wisst schon...Husten und Niesen bitte immer in die Armbeuge.

Bitte bleibt bei Erkältungssymptomen zu Hause.
Allgemeine Hinweise und Veranstaltungsbedingungen
- Es gilt die Hausordnung der HTWK Leipzig (HausO - Fassung vom 17. Juni 2014).
- Es gelten die Allgemeinen Veranstaltungsbedingungen der HTWK Leipzig (Fassung vom 28.09.2021).
- Es gilt die Brandschutzordnung der HTWK Leipzig (Fassung vom 13.07.2021).
- Alle Teilnehmenden werden auf die aushängenden Flucht- und Rettungspläne hingewiesen. Besonders Mitarbeitende und Aussteller*innen haben sich über sie rechtzeitig zu informieren und Gäste darauf hinzuweisen. Die Fluchtwege sind mit einem Zeichen gekennzeichnet. Personenaufzüge werden im Brandfall nicht benutzt.
- Im ganzen Haus gilt Rauchverbot. Der Umgang mit offenem Feuer ist verboten.
- Selbst mitgebrachte Technik darf nur in funktional einwandfreiem und geprüftem Zustand verwendet werden.
- Den Anweisungen von Hochschulbeschäftigten ist Folge zu leisten.
- Für jedwede Personen- und Sachschäden, die im Zusammenhang mit Durchführung der bzw. Teilnahme an der Veranstaltung entstehen wird seitens der HTWK Leipzig und ihrer Beschäftigten keine Haftung übernommen, sofern keine vorsätzliche oder grob fahrlässige (Dienst-)Pflichtverletzung vorliegt.
- Im Falle eines akustischen Alarms ist das Gebäude umgehend über gekennzeichnete Treppenräume (Flucht- und Rettungswege) zu verlassen.
- Ein Hausordnungsdienst und ein Hygieneteam werden zur Gewährleistung der Veranstaltungssicherheit und der Durchführung und Kontrolle der Hygienemaßnahmen aufgestellt.
Allgemeine Hygieneregeln
- Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2) ist für alle Veranstaltungsgäste und Beschäftigte auf allen Verkehrsflächen der HTWK Leipzig verpflichtend. Auf die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2-Maske) wird durch Piktogramme an allen Hauseingängen hingewiesen. Von der Tragepflicht temporär entbunden ist, wer Speisen bzw. Getränke zu sich nimmt oder auf entsprechend kenntlich gemachten Flächen raucht.
- Menschen mit Behinderung und solche mit gesundheitlichen Einschränkungen können, sofern sie nicht dazu in der Lage sind, auf das Tragen der Mund-Nasenbedeckung verzichten. Es ist zulässig, im Kontakt mit hörgeschädigten Menschen, die auf das Lesen von Lippenbewegungen angewiesen sind, zeitweilig auf die Mund-Nasenbedeckung zu verzichten.
- Zur Glaubhaftmachung einer Befreiung von der Tragepflicht genügt die Vorlage eines Schwerbehindertenausweises oder eines ärztlichen Attests, das in der Regel die behandelnden Ärzte ausstellen.
- Personen mit ungeklärten Symptomen dürfen das Gelände und die Gebäude der HTWK Leipzig nicht betreten. Zur Eigenkontrolle werden einschlägige Hinweise und Fragestellungen in den Eingangsbereichen der HTWK ausgehängt.
- Bei Zutritt wird die Teilnahme an der elektronischen Kontaktnachverfolgung (Corona Warn-App) dringend empfohlen. Bitte vorab die App herunterladen.
- Durch verstärkte Anbringung von Hinweisschildern werden alle Gäste angehalten die Hust- und Niesetikette einzuhalten und sich regelmäßig die Hände zu desinfizieren oder zu waschen. Dazu werden an verschiedenen Orten der Hochschule Desinfektionsmittelspender bereitgestellt.
- Der Hausordnungsdienst und die Hygienebeauftragte werden mit der Kontrolle der Maßnahmen beauftragt.
- Auf dem gesamten Gelände sowie in allen Räumlichkeiten ist der Mindestabstand von 1,5 m zwischen Personen in jede Richtung einzuhalten. Auf jede enge Interaktion ist zu verzichten.
- Regelmäßige Lüftung der genutzten Räumlichkeiten. Ausstellerinnen und Aussteller sind für regelmäßige Lüftung ihrer Räumlichkeiten verantwortlich.
- Kontaktflächen mit intensivem Handkontakt sowie häufig genutzten Oberflächen wie Mobiliar oder Tische werden regelmäßig von Ausstellerinnen und Ausstellern gereinigt.
Hinweise für Ausstellerinnen und Aussteller
- Wir bitten alle Ausstellerinnen und Aussteller in ihrem Bereich auf die Einhaltung der Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zu achten.
- Akkreditierung: alle Ausstellerinnen und Aussteller sind verpflichtet sich am Einlass akkreditierten zu lassen. Es wird darüber hinaus dringend empfohlen an der elektronischen Kontaktnachverfolgung (Corona Warn-App) teilzunehmen. Die Akkreditierung ist gut sichtbar zu tragen. Eingebrachte Technik wird gekennzeichnet. Es finden Ein- und Auslasskontrollen statt.
- Alle Ausstellerinnen und Aussteller sind hinsichtlich der Verkehrssicherungspflicht angehalten Gänge und Treppen stets freizuhalten. Feuerlösch- und andere Notfalleinrichtungen dürfen nicht zugestellt werden.
- Es sind nur geprüfte elektrische Geräte einsetzen. Bei Verdacht auf elektrischen Brand sind Geräte umgehend abzuschalten (Stecker ziehen!). Ein Abstand von Wärmestrahlungsgeräten zu brennbaren Materialen von mindestens 1m ist einzuhalten. Eine Beaufsichtigung der Geräte ist zu gewährleisten.
- Im Fall eines Stromausfalls bitten wir um umgehende Meldung an die Veranstaltungsleitung.
- Wir bitten die Kenntnisnahme der Hausordnung, der Brandschutzordnung und der Veranstaltungsbedingungen zu bestätigen.
- Bei groben Verunreinigungen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Ausstellerinnen und Aussteller ist der Ordnungsdienst oder die Veranstaltungsleitung umgehend zu informieren.
- Schäden an überlassener Ausstattung und Mobiliar sind umgehend dem Ordnungsdienst oder der Veranstaltungsleitung zu melden.
- Für den jeweiligen Ausstellungsbereich werden Hygienemittel zur Verfügung gestellt. Bitte gewährleisten Sie deren Benutzbarkeit.
- Eine regelmäßige Lüftung der genutzten Räumlichkeiten ist durch die Ausstellerinnen und Aussteller zu gewährleisten. Wir empfehlen jede Stunde für 10 Minuten.
- Die regelmäßige Reinigung von Kontaktflächen mit intensivem Handkontakt sowie häufig genutzten Oberflächen wie Mobiliar oder Tischen ist in den, zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten durch die jeweiligen Ausstellerinnen und Ausstellern zu gewährleisten. Der Veranstalter stattet Ausstellerinnen und Aussteller mit Desinfektionsspray und Masken aus.
Hinweise für Besucherinnen und Besucher
- Es werden Ein- und Auslasskontrollen durchgeführt. Taschen und Rucksäcke, die das Format 21cm x 8 cm x 34 cm (in etwa DIN A4) in gefülltem oder gestauchtem Zustand überschreiten, dürfen nicht mit in das Gebäude genommen werden. Die Hinweise über verbotene Gegenstände sind zu beachten.
- Es stehen die allgemeinen und gekennzeichneten Besuchsflächen einschließlich des vom Eingangsbereich abgehenden Treppenhauses zur Verfügung. Die Treppenhäuser in den seitlichen Flügeln und die Portale zur Gustav-Freytag-Straße sowie zur Eichendorffstraße werden nur im Notfall zur Evakuierung benutzt.
- Minderjährigen ist ab 22 Uhr der Aufenthalt ohne Begleitung Erwachsener nicht gestattet.
- Mobilitätseingeschränkte Personen bitten wir um Anmeldung am Einlass oder im Veranstaltungsbüro (0341 30765423), um eine bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten.
- Ein separater Still- und Wickelraum steht zur Verfügung (Raum 202.3 / 2. Etage / Südflügel). Den Zugang bekommen Sie über das Veranstaltungsbüro (2. Etage, Raum 206).
- Diese Gegenstände sind auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten:
